Heute hab ich mich mit Daniel (Wüfu) mal aufen Berg gemacht
um die Abspannung für den neuen 6 Meter Alu-Schiebemast anzufertigen.
Meine Freundin Anke hat, lieb wie sie ist, am Donnerstag schon die Berechnungen dafür gemacht.

Nach anfänglichen Gedankenfehlern hats dann ganz fix geklappt.
Die 3 x 20 Meter Polyamidseile von der Haspel sind SUPER.
Doppelt gespannt, mussten wir nichtmal die Seile kürzen
und sind trotzdem auf das korrekte Maß gekommen.
Nach dem Anziehen der Seile mit dem Spanngurtklippser stand der Mast bombenfest.
Auch liess er sich superschnell kerzengerade ausrichten.
Zudem haben wir fest gestellt, das sich durch das zusätzlich eingefügte PVC-Rohr,
(genutzt zum Höhersetzen der Hauptabspannung um 1 Meter)
der Mast sehr leicht drehen lässt sowie nix hängt
und dadurch der Beam so weit wie möglich oben am Mast angebracht werden kann ohne Stabilität zu verlieren.
Endergebnis:

(zum Bild vergössern, rechte Maustaste, dann Grafik anzeigen)

(zum Bild vergössern, rechte Maustaste, dann Grafik anzeigen)
Die kommende Woche werden wir mal den KW-Beam und die 70cm Yagi drauf bauen
um mal ein bissel Testbetrieb auf den höheren Bändern 29 und 430 MHz machen.
Da wird sich dann beweisen ob der Mast das aushält.
Weiter Einträge hierzu folgen . . .
wie Lastenberechnung errechnet von Anke
um die Abspannung für den neuen 6 Meter Alu-Schiebemast anzufertigen.
Meine Freundin Anke hat, lieb wie sie ist, am Donnerstag schon die Berechnungen dafür gemacht.

Nach anfänglichen Gedankenfehlern hats dann ganz fix geklappt.
Die 3 x 20 Meter Polyamidseile von der Haspel sind SUPER.
Doppelt gespannt, mussten wir nichtmal die Seile kürzen
und sind trotzdem auf das korrekte Maß gekommen.
Nach dem Anziehen der Seile mit dem Spanngurtklippser stand der Mast bombenfest.
Auch liess er sich superschnell kerzengerade ausrichten.
Zudem haben wir fest gestellt, das sich durch das zusätzlich eingefügte PVC-Rohr,
(genutzt zum Höhersetzen der Hauptabspannung um 1 Meter)
der Mast sehr leicht drehen lässt sowie nix hängt
und dadurch der Beam so weit wie möglich oben am Mast angebracht werden kann ohne Stabilität zu verlieren.
Endergebnis:

(zum Bild vergössern, rechte Maustaste, dann Grafik anzeigen)

(zum Bild vergössern, rechte Maustaste, dann Grafik anzeigen)
Die kommende Woche werden wir mal den KW-Beam und die 70cm Yagi drauf bauen
um mal ein bissel Testbetrieb auf den höheren Bändern 29 und 430 MHz machen.
Da wird sich dann beweisen ob der Mast das aushält.
Weiter Einträge hierzu folgen . . .
wie Lastenberechnung errechnet von Anke