FT-1000MP Noise-Blanker / Instandsetzung 

Am vorigen Freitag hab ich mich nochmals dran gesetzt
und hab versucht den Noise-Blanker zu reanimieren.
Dabei ist mir wärend eines Vergleichs zwischen 2 unterschiedlichen
Versionen der IF-Unit (F3514000A) und meiner (F3514000D) einiges aufgefallen.
Als erstes gab es so einige Änderungen in den Versionen ohne Buchstabe,
der Version A, B, C, und D.
Dabei fiel mir auf, das die Version der IF-Unit die derzeit verbaut ist, stark von der für den MP vorgesehenen abweicht.
Scheinbar ist die Version D für den MP MKv oder Field vorgesehen.
Ein Vergleich beider Platinen brachte eine Versuchsidee.
In der Version D hat man sich eine Leitung samt einem Widerstand erspart.
Wie der Noiseblanker auf dieser IF-Unit aktiviert wird ist mir noch schleierhaft.
Durch einen Tip vom DG1ASL / Rainer aus meinem OV X-20,
wusste ich nun, das auf dem Pin 2 des Mosfet 3SK131 eine Spannung zugeführt werden muss.
Diese wird dann durch den Noiseblanker-Regler gen 0 reduziert.
Dort lag aber nix an.
Also kurzum habe ich die Fehlende Leitung samt Widerstand testweise hinzu gefügt.
Diese wird laut Orginalschaltplan vom µPC1037 (Q2021)
Pin 1 dahinter befindlichen 100 Ohm widerstand abgebommen
und über einen 15 kOhm Widerstand am gemeinsamen Verbindungspunkt von
C2005 (10µ 16V), C2008 (0,01) mit R2006 (330 kOhm) verbunden.
R2283 (3,9 kOhm)(rot markiert) und R2286 (1,5 kOhm welcher vom NB-Poti kommt) (gelb markiert) wurden entfernt, wobei R2286 durh einen 0 Ohm Widerstand ersetzt wurde.
Somit entspricht die Verdrahtung dem Layout der IF-Unit F3514000



(zum vergrössern, rechte Maustaste auf das Bild, dann Grafik anzeigen)

Ich habe mir hierzu 2 Punkte gesucht, die sich in der Nähe des Noise-Blankes befinden.

Das Ergebnis sieht so aus.


(zum vergrössern, rechte Maustaste auf das Bild, dann Grafik anzeigen)

Und siehe da. Reaktionsfreudig wurde selbst eine Störung von einem Plasma-TV eines Nachbars eliminiert.
Selbst Unterschiede beider NB-Schalterstellungen hat man bemerkt.
Also, Instandsetzung erfolgreich!
[ kommentieren ] ( 8 mal gelesen ) Permanentlink
Manchmal sind Drähte die letzte Rettung 

Heute hab ich mich mal entschieden,
die Frontplatte abzunehmen.
Nach Aussage des Vorbesitzers funktionierten bei Erhalt,
nur die beiden Moditasten USB und LSB.
AM, FM, PKT und RTTY zeigten keine Funktion.

Natürlich war ich neugierig.

Aufgeschraubt und die Frontplatte zerlegt.
Die Displayplatine sieht bis auf 2 ICs relativ gut aus.







Stimmt, Drähte die da nicht hingehören.
Auf dem nächsten Bild ist sogar der Haarnadelriss zu erkennen.

images/23112011391.jpg popup=true
Nur die Drähte wurden mal wieder mit Lötklecksen angepappt.

Gelegentlich werde ich mal diesen Zustand ändern.
Dann sollte doch soweit alles wieder flott sein.



[ kommentieren ] ( 18 mal gelesen ) Permanentlink
Werksseitige ! ! Fehler gibt es auch ! ! 

Heute hab ich mich mal an eine von Yaesu angeratene Modifikation gemacht.
Im SSB-Mode sollte man im Urzustand nicht den NF-Prozessor zuschalten.
Bei mir ging plötzlich der TRX mit Full-Power raus,
trotz das nur c.a. 20 Watt eingestellt waren.
Schuld war wohl ein Fehler in den Leiterbahnzügen.
Da hat wohl jemand beim erstellen des Layouts Mist gebaut.
Kurzum habe ich mich anhand der Bulletin-Mail von Yaesu daran gemacht,
den Umbau durch zu führen.
Nur eine Leiterbahn neben einem Transistor auftrennen,
die sich auf der AF-Unit befinden,
und eine Drahtbrücke zu einer Anschlussleiste legen.


(der grüne Draht)

Dabei ist mir gleich mal wieder ein Pfusch aufgefallen.



Im Bild ersichtlich unten fast mittig ist rechts neben dem IC,
ein Widerstand verbaut, worüber wohl bei einer Reparatur,
ein riesen Lötklecks den selbigen überbrückte.
Ob das so sein muss, wage ich zu bezweifeln,
da der IC selbst auch aussah, als wäre er von einem Hobbybastler,
mit ungeschickten Händen eingebaut worden.

Ma sehen was mich noch erwartet . . .
[ kommentieren ] ( 15 mal gelesen ) Permanentlink

<<Erstes <Zurueck | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | Weiter> Letztes>>