Modifikation an der Stations-G5RV von DO5BFh 

Da ich mir gestern noch ein paar Messgeräte bei DM3BJ abholen durfte,
habe ich mich mal dazu entschlossen auch einen Antennen-Analyzer mir mal auszuleihen.
Der FA-VA MK II vom Funkamateur ist da ein sehr passendes Gerät.



Sein Messbereich von 50kHz bis 160 MHz ist völlig ausreichend,
um einmal alle KW-Bänder an meiner G5RV durch zu messen.
Da ich aber schon länger Probleme hatte,
die G5RV auf 80 Meter auf Bandanfang abzustimmen,
habe ich sie erstmal durchgemessen.
Die Ergebnisse waren nicht berauschend.
Auf 80 Meter lag sie knapp am Bandende und der Rest total daneben.
Kurzum habe ich mich entschlossen diese mal um 2 Meter pro Schenkel zu verlängern.
Beide Schenkel wurden mit Ringösen aus dem KFZ-Bereich versehen
und mit einem Gegenstück um die jeweils 2 angestrebten Meter verlängert.
Beide Verlängerungen habe ich aber erstmal um die Hälfte wieder zurück geklappt
und mit PP-Seil eng umwickelt um einen Abspannpunkt zu erzeugen.
Nach getaner Arbeit gings nochmal ans Messen.
Und wass soll ich sagen.
Das sieht vielversprechender aus.



Die vorwiegenden Bänder, für die ich diese Antenne benötige,
zeigen am Messgerät gut brauchbare Werte.



Auf 160 Meter liegt das SWR bei 2.7



Auf 80 Meter bei 3.2, den Rest macht der Tuner



und auf 40 Meter liegt sie bei 3.3. Auch hier macht den Rest der Tuner.



Aber auch die übrigen Bänder sind ganz OK.







Somit kann ich mit ganz passablen Ergebnissen die Antenne
übers ganze KW-Band verwenden.



Im übrigen war die Antenne nach Orginalmassen gebaut.
Auch ich habe sie ein wenig länger belassen.
Aber scheinbar reichte das nicht aus.

Nun können die langen Nächte für ausgedehnte KW-QSO´s kommen.
[ kommentieren ] ( 46 mal gelesen ) Permanentlink
Nachtrag zu / FT-1000MP Noise-Blanker / Instandsetzung  

Heute hab ich mich mal aus rein zweckmässigen Gründen mich mit dem derzeit hier aufgebauten Messplatz "ZPFM 3" von Eureka beschäftigt



und anhand diesem mal den Noise-Blanker neu abgeglichen.
Ein Wahnsinns Resultat.
Plasma-TV-Störungen aus der Nachbarschaft eliminiert der Noise-Blanker erfolgreich.
Auch von einem HF-Generator absichtlich produzierte Störungen
von S7 - S9, lassen sich fast auslöschen.
Und weil ich gerade einmal dabei war,
habe ich gleich den Notchfilter nochmal
nach Service-Manual-Anleitung frisch abgeglichen.
Auch hier ein Wahnsinns Ergebnis.
Ein Pfeifton, der durch einen Abstimmvorgang meist produziert wird,
kann bis auf ein noch kaum hörbaren Rest eliminiert werden.
Also das lässt sich sehen!
Mal schaun wies weiter geht!?
[ kommentieren ] ( 157 mal gelesen ) Permanentlink
FT-1000MP Noise-Blanker / Instandsetzung 

Am vorigen Freitag hab ich mich nochmals dran gesetzt
und hab versucht den Noise-Blanker zu reanimieren.
Dabei ist mir wärend eines Vergleichs zwischen 2 unterschiedlichen
Versionen der IF-Unit (F3514000A) und meiner (F3514000D) einiges aufgefallen.
Als erstes gab es so einige Änderungen in den Versionen ohne Buchstabe,
der Version A, B, C, und D.
Dabei fiel mir auf, das die Version der IF-Unit die derzeit verbaut ist, stark von der für den MP vorgesehenen abweicht.
Scheinbar ist die Version D für den MP MKv oder Field vorgesehen.
Ein Vergleich beider Platinen brachte eine Versuchsidee.
In der Version D hat man sich eine Leitung samt einem Widerstand erspart.
Wie der Noiseblanker auf dieser IF-Unit aktiviert wird ist mir noch schleierhaft.
Durch einen Tip vom DG1ASL / Rainer aus meinem OV X-20,
wusste ich nun, das auf dem Pin 2 des Mosfet 3SK131 eine Spannung zugeführt werden muss.
Diese wird dann durch den Noiseblanker-Regler gen 0 reduziert.
Dort lag aber nix an.
Also kurzum habe ich die Fehlende Leitung samt Widerstand testweise hinzu gefügt.
Diese wird laut Orginalschaltplan vom µPC1037 (Q2021)
Pin 1 dahinter befindlichen 100 Ohm widerstand abgebommen
und über einen 15 kOhm Widerstand am gemeinsamen Verbindungspunkt von
C2005 (10µ 16V), C2008 (0,01) mit R2006 (330 kOhm) verbunden.
R2283 (3,9 kOhm)(rot markiert) und R2286 (1,5 kOhm welcher vom NB-Poti kommt) (gelb markiert) wurden entfernt, wobei R2286 durh einen 0 Ohm Widerstand ersetzt wurde.
Somit entspricht die Verdrahtung dem Layout der IF-Unit F3514000



(zum vergrössern, rechte Maustaste auf das Bild, dann Grafik anzeigen)

Ich habe mir hierzu 2 Punkte gesucht, die sich in der Nähe des Noise-Blankes befinden.

Das Ergebnis sieht so aus.


(zum vergrössern, rechte Maustaste auf das Bild, dann Grafik anzeigen)

Und siehe da. Reaktionsfreudig wurde selbst eine Störung von einem Plasma-TV eines Nachbars eliminiert.
Selbst Unterschiede beider NB-Schalterstellungen hat man bemerkt.
Also, Instandsetzung erfolgreich!
[ kommentieren ] ( 8 mal gelesen ) Permanentlink

<<Erstes <Zurueck | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | Weiter> Letztes>>